Loire Velotour |
![]() |
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Das Wetter heute in Orléans | ||||||||||||||||
Die Loire ist mit 1012 km der längste Fluss Frankreichs. | ||||||||||||||||
Das Tal: Die Loire, das ist der letzte Wildfluss Europas, dem von der Quelle bis zur Mündung in den Atlantik noch kein grosser Staudamm aufgezwungen wurde, der sich noch im Rahmen der Möglichkeiten sein Bett selbst suchen darf und dessen Ufer und zahlreiche Inseln für selten gewordene Pflanzen und Tiere zum Refugium geworden sind. |
||||||||||||||||
Loire, das sind unzählige Schlösser und Burgen. Loire, das sind mittelalterliche Städte. Loire, das ist ein Synonym für Wein und andere Köstlichkeiten. |
||||||||||||||||
Topografie: Die Radtouren durch das Tal der Loire sind flach und einfach zu bewältigen. Also auch für
Leute, die keine Tour-de-France fahren möchten, geeignet. Sobald man das Tal etwas
verlässt wird es etwas hügeliger. Aber auch diese Hügel sind keine Berge und eigentlich
von jedermann zu schaffen. Übrigens ganz mühelos sollte ja das Radfahren auch nicht immer sein! |
||||||||||||||||
Prakt. Hinweise: • Für diese Tour braucht man kein Mountainbike. • Man kann problemlos eine Etappentour von - bis oder auch Rundtouren ab festem Standort unternehmen. • Die Bahnen nehmen nicht uneingeschränkt Fahrräder mit. Vor der Tour abklären. • Die Tagestouren kann man sich problemlos aufgrund der eigenen Leistungsfähigkeit selber zusammenstellen. • Probleme mit Hotels kann es nur mal in der Hochsaison geben. Ansonsten gibt es Hotels in allen Kategorien. In Frankreich bezahlt man pro Zimmer. Das Frühstück ist normalerweise nicht inbegriffen. • Ein Führer und eine Karte im Massstab 1:100'000 leisten gute Dienste. Michelin bietet Karten 1:200000, die sehr empfehlenswert sind. Die Karten können auch in Frankreich gekauft werden. • Für die Fahrt in den Städten oder zu der Unterkunft leistet eine GPS gute Dienste. • Für Hotelinformationen dient ein Verzeichnis z.B. von "Logis de France", "Gites d'Etappe" für einfachere Unterkünfte oder die örtlichen I-Informationsbüros. |
||||||||||||||||
|